Busse

Busse
1. Buss' gehört auf die Sünd' wie die Laus in den Grind.Simrock, 1418; Eiselein, 104.
2. Die beste Buss' ist Nimmerthun.
Dän.: At angre og trœ, er beste bœd. (Prov. dan., 29.)
3. Die Busse ist nicht viel werth, die ein Rabe dem Geier predigt.
4. Es ist ein schwere buss, wer lieb durch leid leiden muss.Henisch, 571.
5. Frische Busse für alte Sünden.
Frz.: Pénitence nouvelle pour de vieux péchés. (Kritzinger, 523.)
It.: Peccato vecchio, penitenza nuova (Kritzinger, 523.)
6. Man muss Busse thun einen Tag vor seinem Tode.
7. Rechte Busse kommt nie zu spät.
It.: Un buon pentirsi non fu mai tardo. (Pazzaglia, 272.)
Lat.: Poenitentia vera nunquam est sera. (Philippi, II, 100.)
8. Spate buss ist wol auch rechte busse.Henisch, 572.
9. Spate buss, vngeratene buss.Mathesy, I, 108a.
10. Spate busse ist selten geraten busse.Henisch, 572.
Lat.: Poenitentia sera raro est vera. (Augustin.) (Mathesy, I, 108a.)
11. Thue Busse, weil dir das Licht hier scheint.
12. Wahre buss kompt nimmer zu spat.Henisch, 572.
13. Wer Busse thun will, findet überall einen Sack mit Asche.
14. Wer sein buss auffs alter spart, der hat sein sach nicht wohl verwahrt.Henisch, 572.
15. Wie eine harte Buss, drei Gläser mit Wein auf eine schimmlige Nuss.Fischart, Trunken Gespr.; Schaltjahr, III.
16. Zwungen buss gefelt Gott nicht.Henisch, 572.
*17. Die busse auff die Marterwoche auffschieben.Mathesy, I, 23a.
*18. Er gibt sich selber eine geringe Busse wie die Geistlichen.
*19. Er spart seine Busse auf blaue Enten und Gänse.Geiler, 14.
*20. Frische Busse für alte Sünde.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 10.
Dän.: Silde bood sjelden god. (Prov. dan., 498.)
zu 14.
Mhd.: Wer sein buose ins alter spart, der hat sein sel nit wol bewart. (Freidank.) (Germania, II, 141b.)
21. Busse ist zuweilen nicht zu spät, aber nie zu früh.
Dän.: Penitentse er undertiden ey for sildig, men aldrig for tiilig. (Prov. dan., 454.)
22. Busse und Wette gibt man nicht, da man Leib und Leben verwirkt.Graf, 321, 163.
Mhd.: Buze ooch wette gibt man nicht, da man lib oder haut verwirket. (Sachsenspiegel, III, 50.)
23. Die Bussen gehen und fallen nach den Erbschaften.Graf, 222, 291.
Altfries.: De bote gaen ende fallen na den erfnissen. (Richthofen, 321, 9.)
24. Die grössere Busse thut die kleinere allweg ab. (S. ⇨ Wundenbusse.)Graf, 320, 241.
Mhd.: Allwägens möge di gröst buss die kleiner dannen than. (Grimm, Weisthümer, I, 217.)
25. Ein jeden Buss vnd vexirt sein Lust.Petri, II, 199.
26. Heimliche Busse hilft vor Geldbusse.Graf, 549, 101.
Geheime Uebertretungen wurden in der Beichte gerügt und mit geistlicher Busse belegt, blieben aber mit der Oeffentlichkeit verschont.
27. Man gibt niemand Busse als dem Kläger. Graf, 36.
Man hat behauptet, dass, weil der Edelmann geborener Richter war, der, welcher gegen ihn klagte, auch noch Strafe oder Kosten zu zahlen hatte.
28. Niemand hat doppelte Busse zu geben für Eine Sache.Graf, 320, 231.
Altfries.: Nymmen acgh nentwin pina totyelden nerto hebben fan een ro seeck. (Hettema, II, 62.)
29. So manche Busse, so manch Gewette.Graf, 322, 269.
So oft jemand an den Kläger für zugefügten Schaden Busse (Strafe) zu gewähren hatte, musste er auch Gerichtsgebühren (Wette) an das Gericht oder den Richter zahlen.
Mhd.: Alse manche busse, als mannych geweth. (Lehmann, II, 3.)
30. Wer die Buss bezahlt, dankt mit einem Toast.Graf, 321, 253.
Altfries.: Di da bethna betelhet, di danck et met ien thoast bêer. (Resch, 508, XVI.)
31. Wer will die Buss' aufs Alter sparen, will laufen, wenn der Athem fehlt.Weingarten, 73.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • busse — busse …   Dictionnaire des rimes

  • Busse — bezeichnet: einen deutschsprachigen Familiennamen, siehe Busse (Familienname) die Mehrzahl von Bus in der Schweiz die Buße Busse war auch die Firma von Bankhaus Busse Co, Berlin Siehe auch: Buße, Busso, Bussi, Bussen …   Deutsch Wikipedia

  • Busse — Busse, Friedrich Gottlieb v. B., geb. 1756 zu Gardelegen in der Altmark, wurde 1779 Professor u. Directionsmitglied am Philanthropin in Dessau, trat nach dessen Auflösung 1793 in die Dienste des Fürsten von Dessau, ward 1799 Hofrath, 1801… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Busse — Busse, 1) Friedrich, Reeder, geb. 24. Mai 1835 in Sibesse bei Hildesheim, gest. 31. Dez. 1898 in Berlin, erlernte in Geestemünde die Schiffszimmerei und fuhr 1865–66 als Schiffszimmermann auf deutschen und englischen Segelschiffen. 1868… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Busse [2] — Busse, Karl, Schriftsteller, geb. 12. Nov. 1872 in Lindenstadt Birnbaum (Posen), lebt in Berlin; »Gedichte«, Novellen und Literarhistorisches …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Busse — Busse, ist jedes Leiden oder Opfer, welches man zur Vergütung eines begangenen oder Jemandem zugefügten Unrechts übernimmt. Da nun der Sünder Gott und der Kirche gleichsam Unrecht zufügt, so ist er, nach der Ansicht der christlichen Kirche,… …   Damen Conversations Lexikon

  • busse — obs. form of buss, buzz …   Useful english dictionary

  • Busse — This interesting name, with variant spellings Buse and Busse, derives from the Old French busse , a cask, and was originally given either as a metonymic occupational name to a maker of casks or barrels, or as a descriptive nickname to a rotund… …   Surnames reference

  • busse — (bu s ) s. f. Sorte de grand tonneau. ÉTYMOLOGIE    Voy. botte, tonneau. SUPPLÉMENT AU DICTIONNAIRE BUSSE. Ajoutez :    Busse d Anjou, contenant 269 litres. HISTORIQUE    XVIe s. •   Pour pippe ou bus, MANTELLIER Glossaire, Paris, 1869, p. 15 …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Busse (Familienname) — Busse ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”